Kinder- und Jugendbeteiligung

In den letzten Wochen wurde im nächsten Schritt der Bürger:innenbeteiligung Workshops mit Kindern und Jugendlichen organisiert.

Unterstützt von Mitarbeiterinnen des Mehrgenerationenhaus Frankfurt Gallus konnten die Kinder- und Jugendeinrichtungen aus der Umgebung des Europagartens sich aktiv in den Planungsprozess einbringen. Anhand von großformatigen Luftbildern der Fläche und einem Katalog offengehaltener Fragen zu den Lieblingsspielen der Kinder wurde eine Vielzahl an Ideen zusammengetragen.

Am Donnerstag, den 16.05.24, waren die Kinder- und Jugendgruppen dann eingeladen, ihre Ideen den Vertreterinnen und Vertretern des Grünflächenamts, des Mehrgenerationenhauses und des Quartiersmanagements vorzustellen. Alle Zeichnungen, Collagen, Modelle und Wunschzettel waren als Ausstellung im ganzen Raum verteilt. Die Gruppen kamen zeitlich versetzt, so dass genügend Zeit blieb, um die Ergebnisse vorzustellen, Fragen zu formulieren und weitere Wünsche an das Grünflächenamt zu richten. Sowohl die Kinder, die Jugendlichen als auch die Betreuungskräfte waren engagiert bei der Sache und brachten ihre Vorschläge mit großem Eifer zur Sprache.

Zum Spielen wurden besonders häufig ein Wasserspielplatz, eine Seilbahn, Anlagen zum Klettern und Trampoline genannt. Außerdem machten sich die Kinder Gedanken zur Ausstattung des Parks: Wichtig war ihnen, dass alle Angebote barrierefrei zu erreichen sind, dass es genügend Sitzbänke und Mülleimer gibt und dass viele Blumen und Bäume im Park gepflanzt werden – am liebsten gleich Kletterbäume!

Die Vertreterinnen und Vertretern des Grünflächenamts freuten sich über die tollen Ergebnisse, die in den nächsten Wochen ausgewertet und an das Planungsbüro übergeben werden. Ziel ist ein Vorentwurf, in dem die Kinder und Jugendlichen viele ihrer Ideen wiederfinden.

Zurück
Zurück

Frauenfrühstück im Mehrgenerationenhaus

Weiter
Weiter

Einsendeschluss für Ideen zum Europagarten 2.0